Aktiv zur Entspannung im Urlaub in Franken

Wenn die Schritte auf weichen Waldpfaden federn, die Räder auf gut ausgebauten Routen wie von selbst dahin rollen und malerische Aussichten das Auge verwöhnen ist der Alltag in Franken schnell ganz weit weg. Mit seiner eindrucksvollen Tourenvielfalt weist das Reiseland Wanderern und Radlern Wege zur aktiven Entspannung.

Jede der 16 fränkischen Urlaubslandschaften hat ihren ganz eigenen Charakter. Das gilt auch für die zehn Naturparks, die mit rund 15.000 Quadratkilometern Fläche fast die Hälfte des Reiselands ausmachen. Hier tauchen Erholungssuchende in tiefe Wälder ein, folgen schmalen Pfaden zwischen zerklüfteten Felsen hindurch oder streifen über sonnige Wacholderheiden. Ein vielfältiges und bestens ausgeschildertes Wegenetz durchzieht diese mal urwüchsigen, mal sanften Landschaften. In keiner anderen deutschen Wanderregion gibt es so viele zertifizierte Qualitätswege wie in Franken: Ganze 48 Routen tragen das Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands oder das Siegel „Premiumweg“ des Deutschen Wanderinstituts. Für jeden Anspruch ist etwas dabei – von Fernstrecken über Tages- und Halbtagestouren bis zum zwei Kilometer langen, barrierefreien Rundweg.

Fernstrecken zum Gipfelglück in Franken

Ein weiterer Beleg für Frankens Wanderqualität sind seine zwei „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“: Das „Räuberland“ im Spessart-Mainland darf sich ebenso mit diesem Siegel schmücken wie der Frankenwald. Beide sind echte Drehscheiben im Netz der Qualitätswege. So nehmen etwa in Untereichenstein im Frankenwald der „Frankenweg – Vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“ und der „Fränkische Gebirgsweg“ ihren Anfang.

Kostenlose Urlaubskataloge aus Franken alle ansehen

Romantisches Franken – Infobroschüre

Romantisches Franken – Infobroschüre

Romantisches Franken

Frankenwald – Wandertouren & Gastgeber

Frankenwald – Wandertouren & Gastgeber

Frankenwald

Romantischen Franken - Urlaubsmagazin

Romantischen Franken - Urlaubsmagazin

Romantisches Franken

Der „Frankenweg“ ist stolze 520 Kilometer lang und führt durch sechs ganz unterschiedliche Reiselandschaften. Vom teils wilden Frankenwald über das sanfte Maintal im Obermain•Jura geht es in die Fränkische Schweiz und das Nürnberger Land, wo stolze Burgen ebenso zu Zwischenstopps einladen wie die traditionellen Brauereigasthöfe. Im Naturpark Altmühltal stoßen die Wanderer auf Spuren der Römer, bevor der Weg sie zum Abschluss ins Fränkische Seenland führt. Auch der „Fränkische Gebirgsweg“ verläuft Richtung Süden, dabei nimmt er aber zuerst Kurs auf Frankens höchste Gipfel, die im Fichtelgebirge liegen.

Beste Aussichten für Wanderer

Spuren der Geschichte machen manche Wandertour in Franken zur spannenden Zeitreise. Ein Paradebeispiel dafür ist der „Burgen- und Schlösserwanderweg“ in den Haßbergen, der auf einer Länge von rund 190 Kilometern zu 15 Burgen, 26 Schlössern sowie 20 vorgeschichtlichen Fliehburgen und Wallanlagen führt. Besonders beliebt bei den Wanderern sind außerdem aussichtsreiche Strecken wie der „Steigerwald-Panoramaweg“ (161 km), der „Panoramaweg Taubertal“ (133 km) oder auch der „Bischofsgrüner Panoramaweg“, der sich mit zehn Kilometern Länge an einem Nachmittag erwandern lässt. Oft verlaufen diese Routen auf der Anhöhe über idyllischen Flusstälern.

Das Video Weinlese in Franken: bunter Herbstzauber und Federweißer | Reisen zum Frankenwein wurde von YouTube eingebettet und stammt von FrankenTourismus,

 

Freie Fahrt zum Flussgenuss

Während die Wanderer den Ausblick über Frankens Flüsse genießen, sind Radler entspannt an deren Ufer unterwegs. Wegen ihrer Bedeutung für die Wasserversorgung, aber auch als Transportwege waren die Flüsse jahrhundertelang die Lebensadern der Region. Das gilt besonders für den Main, an dem kulturelle Zentren wie Bayreuth, Bamberg und Würzburg mit ihren UNESCO-Welterbestätten liegen, aber auch Brauereihochburgen wie Kulmbach und Bad Staffelstein, sonnenverwöhnte Weinhänge und gastfreundliche Winzerdörfer. All das und unzählige weitere Eindrücke verbindet der MainRadweg auf seiner rund 600 Kilometer langen Route von den beiden Quellen des Mains bis zu seiner Mündung.

Nürnberg, Fürth, Erlangen, Forchheim und schließlich die UNESCO-Welterbestadt Bamberg: Auch der RegnitzRadweg bietet zahlreiche Kulturhighlights. Dazwischen folgt die Strecke den malerischen Windungen der Regnitz auf der Talroute oder dem Main-Donau-Kanal auf der etwas kürzeren Kanalroute. Beide lassen sich zu einer etwa 156 Kilometer langen Rundtour verbinden. Vier Flüsse verbindet der Tauber Altmühl Radweg: Er beginnt am Main und endet an der Donau, Tauber und Altmühl sind die Wegbegleiter. Mit ihnen durchqueren die Radler die Weinberge und Fachwerkstädtchen im Lieblichen Taubertal, das Fränkische Seenland mit dem Altmühlsee als erfrischendem Zwischenstopp und schließlich die Felslandschaften und Wacholderheiden des Naturpark Altmühltal mit ihrer südländischen Atmosphäre. Zwischendurch geht es im Romantischen Franken von Rothenburg o.d.T. aus über die Hügel im Naturpark Frankenhöhe – die einzige etwas anstrengendere Passage an der rund 350 Kilometer langen Route.

Wer knackige Anstiege und sportliche Herausforderungen sucht, hat andere Routen zur Auswahl: Die Mittelgebirgshöhen und weiten Wälder im Radelparadies Franken bieten auch für Mountainbiker vielfältige Strecken. Eines gehört auf Radel- und Wandertouren in Franken aber immer mit dazu: die gemütliche Einkehr. Heimische Spezialitäten, regionale Biere und aromatische Frankenweine geben Energie für die nächste Etappe.

Die Tourplanung beginnt in Franken online: Alle Qualitätswege und Tourvorschläge für Radler sowie wander- und radelfreundliche Gastgeber, Pauschalen für Aktivurlauber und Serviceangebote sind auf der FrankenTourismus- Website unter www.frankentourismus.de/aktiv zu finden.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren