Stadtkultur zwischen Geschichte, Genuss und grüner Pracht in Franken
Einzigartige Bauwerke, lebendige Kultur, kulinarische Spezialitäten, typisch fränkische Traditionen und weltoffenes Flair: Das sind Frankens 15 besondere Stadtpersönlichkeiten.
Unter diesen sind sogar drei UNESCO-Welterbestätten: Zu ihnen zählen Bambergs mittelalterliche Altstadt sowie das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth und die Würzburger Residenz – beides außergewöhnliche Schöpfungen, die die Pracht und Leichtigkeit des Barocks widerspiegeln.
Ein Stadtrundgang bietet sich aber in jeder Stadt an, denn er ist immer ein Spaziergang mitten hinein in Geschichte und Kultur. Das elegante Erbe der Markgrafen offenbart sich in Ansbach, Kulmbach und Erlangen in Residenzen und Burgen, fürstbischöfliche Baulust prägt Eichstätt und Aschaffenburg und auf königlichen Spuren wandelt man in Forchheim oder Coburg. Die ehemals freien Reichsstädte Nürnberg, Schweinfurt, Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber zeugen vom Stolz ihrer Patrizier. Mit Fürth liegt sogar Bayerns Stadt mit der höchsten Denkmaldichte in Franken.
Die fränkischen Städte bieten aber nicht nur wunderschöne historische Kulissen, sie füllen sie auch mit Leben: Die historischen Bauten bieten Raum für außergewöhnliche Ausstellungen und Kulturveranstaltungen. Altstadtgassen mit inhabergeführten Läden und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten prägen ebenso das Stadtbild – von liebevoll gestalteten Cafés über Traditionsgasthäuser bis hin zu Sternerestaurants.
Typisch fränkisch sind die Bierkeller: Umgeben von alten Bäumen und teils mit Panoramablick über die Städte genießt man hier entspannt ein „Seidla“ Bier. Der Bierkultur stehen die fränkischen Weine genussvoll zur Seite: In Aschaffenburg, Schweinfurt und vor allem in Würzburg, das von Weinbergen eingerahmt ist, beschwingt er das Lebensgefühl am Main. Dieser ist auch ein hervorragendes Beispiel für eine der schönsten Arten, die fränkischen Städte miteinander zu verbinden: Seinem Ufer folgt der „MainRadweg” von Stadt zu Stadt – und auch auf dem „RegnitzRadweg” oder dem „Tauber Altmühl Radweg” ist der Weg vom Stadt- zum Naturhöhepunkt niemals weit. Sogar in den Städten selbst findet sich jede Menge Grün: In weitläufigen Parks und Gärten blüht die Stadtkultur auf die schönste Weise auf (www.die-fraenkischen-staedte.de).
Quelle: Tourismusverband Franken e.V.