Franken ganz persönlich - Auf Besuch in 16 Urlaubslandschaften

Hausbesuch im Frankenwald: Kräuterfraala Carola Hebentanz - Franken ganz persönlich - Auf Besuch in 16 Urlaubslandschaften

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Urlaub in Franken ist eine Reise in die Vielfalt: Ob mit dem Feuerwehroldtimer durch die Weinberge, Brotbacken im historischen Backhaus oder auf Geistertour im Schloss - in den 16 fränkischen Urlaubslandschaften gibt es viel zu entdecken.

Das Besondere an Franken sind aber nicht nur die zahlreichen Erlebnisangebote, sondern vor allem die Menschen, die sie ermöglichen: leidenschaftliche Gastgeber:innen, Direktvermarkter und Gästeführer. Einigen von ihnen kommen die Leser:innen des neuen Urlaubsmagazins „Freu’ Dich auf Franken 2024“ ganz nah: Die Reportagereihe „Hausbesuche - Menschen in Franken“ stellt 16 Persönlichkeiten vor, die jeweils für eine der fränkischen Ferienlandschaften stehen und den Urlaub in Franken unvergesslich machen.

Hier wird’s bunt

Einer von ihnen ist Thomas Heber aus Nürnberg: Als Inhaber des zweitältesten Travestie-Theaters Deutschlands öffnet er die Tür zu einer Welt aus Schminke, Federboas, Pailletten, Rüschen und Tüll: Seit über 45 Jahren ist das „Paradies“ eine Oase für Paradiesvögel in der Metropolregion Nürnberg. In diesem besonderen Theater steckt viel Leidenschaft und die Geschichte eines ganzen Lebens - mit all seiner Schönheit und Tragik.

Hausbesuch im Lieblichen Taubertal: Gamburg

Rundgang durch das Spukschloss

Die „Hausbesuche“ führen nicht nur auf die Bühne, sondern auch zurück in die Geschichte. Auf der Gamburg im Lieblichen Taubertal wartet ein wohliges Gruseln in alten Gemäuern: Mindestens 21 „arme Seelen“ sollen die Burg aus dem 12. Jahrhundert heimsuchen. Burgherr Hans-Georg von Mallinckrodt und sein Sohn Goswin führen bei der „Sagen- und Geisterführung“ durch die alten Gemäuer und erzählen Geschichten von tragischer Liebe und blutrünstigen Taten.

Neue Sicht auf alte Maschinen

Nicht ganz so weit zurück in die Vergangenheit geht es im Industriemuseum Lauf im Nürnberger Land. Seit sie das Museum zum ersten Mal betreten hat, ist Museumsleiterin Dr. Christiane Müller von der Technik und der damit verbundenen Geschichte fasziniert - und schafft es, ihre Begeisterung weiterzugeben: Auf dem rund 3.600 Quadratmeter großen Museumsgelände mit altem Hammerwerk und ehemaliger Ventilfabrik lädt sie zu einer Reise in vergangene Zeiten ein.

Kunstvoll und lecker

Ein altes Handwerk steht im Mittelpunkt des „Hausbesuchs“ in der Fränkischen Schweiz. Mit ihrer Werkstatt, die sie von ihrem Vater übernommen hat, führt Franziska Schnauder-Sanke die handwerkliche Tradition des Töpferortes Thurnau fort. Unter ihren Händen entstehen kunstvoll bemalte Keramik-Tischplatten, dekorative Teller und filigran gearbeitete Gartenfiguren.

Dass traditionelles Handwerk auch lecker sein kann, beweist Simone Metzner in der Ferienregion Coburg.Rennsteig. Die Museumspädagogin lädt ein, im historischen Backhaus des Freilichtmuseums „Alte Schäferei“ in Ahorn duftendes Brot zu backen und das bäuerliche Leben früherer Generationen nachzuempfinden.

Hausbesuch in Coburg.Rennsteig: Simone Metzner

Gebrautes und Gebratenes

Bei den „Hausbesuchen“ gibt es viele kulinarische Highlights. Wilde Genüsse erwarten die Gäste im neuen Bad Staffelsteiner Restaurant Ajó im Obermain.Jura. Mirjana und Michele Vacca verbinden dort die Themen Steak und Wild. Im Spessart-Mainland dreht sich alles ums Bier: In der Familienbrauerei von Johannes Faust entstehen Spezialitäten wie das Hochzeitsbier, das die Gäste im „Bierhimmel“ auf der Dachterrasse genießen können.

Frankenwein neu entdecken

Um flüssige fränkische Spezialitäten geht es bei zwei weiteren „Hausbesuchen“: Der Oberschwarzacher Winzer Jürgen Rebhann im Steigerwald ist nicht nur für seine Weine, sondern vor allem für seine naturtrüben Edelbrände bekannt. Michl Schmid aus Waigolshausen verbindet den Frankenwein mit seiner Leidenschaft für Oldtimer. Als „Gästeführer Weinerlebnis Franken“ startet er den Motor seines alten Feuerwehrautos und führt seine Gäste durch die grünen Kulturlandschaften des Fränkischen Weinlands.

Aktiv per Rad, Boot oder zu Fuß

In der Natur unterwegs ist auch der „Hausbesuch“ in der Rhön: Matthias Grief und Ralf Sauer sind begeistert von ihrer Heimat - als Rhönbotschafter zeigen sie von Bad Brückenau aus die schönsten Plätze abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten. Ähnlich Werner Weber im Romantischen Franken, der mit seinen Gästen rund um die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber radelt. Wer lieber im Naturpark Altmühltal aktiv sein möchte, ist bei der Weißenburgerin Anja Sonntag richtig, die seit 25 Jahren Wander-, Rad- und Schiffsreisen organisiert.

Dass die herrlichen fränkischen Naturlandschaften nicht nur ideal für aktive Touren sind, sondern auch schützenswert, zeigen die Rangerin im Naturpark Haßberge Katja Winter und die Kräuterfraala Carola Hebentanz. Letztere bietet in Teuschnitz im Frankenwald Kräuterführungen an und kümmert sich außerdem um verwaiste und verletzte Tiere.

Hausbesuch im Naturpark Haßberge: Rangerin Katja Winter

Zeit für Entspannung

Nach all den aktiven Outdoor-Erlebnissen ist Entspannung angesagt. Auch diesbezüglich werden die Leser:innen des Urlaubsmagazins „Freu’ Dich auf Franken“ fündig: In Weißenstadt im Fichtelgebirge lädt Hotel- und Thermenpionier Stephan Gesell zur „GesundZeitReise“ in die Siebenquell-Therme ein. Im Fränkischen Seenland präsentieren die Geschwister Almut und Axel Böker ihre „Büchelbergerei“, ein stilvolles Chaletdorf auf Fünf-Sterne-Niveau - Entspannung in Whirlpool und Sauna inklusive.

Alle Highlights im Überblick

Alle 16 Hausbesuche sind in voller Länge im Urlaubsmagazin „Freu‘ Dich auf Franken“ nachzulesen. Neben der Reportagereihe werden dort auf 152 Seiten die Highlights des Jahres 2024 sowie die schönsten fränkischen Reiseanlässe vorgestellt. Das Magazin kann kostenlos bei FrankenTourismus bestellt werden.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren