Auf Flussradwegen durch Saale-Unstrut: Wasser, Wein und alte Gemäuer

Unterwegs auf dem Elsterradweg in der Region Saale-Unstrut - Auf Flussradwegen durch Saale-Unstrut: Wasser, Wein und alte Gemäuer

Durch romantische Flusslandschaften mit italienischem Flair, vorbei an jahrhundertealten Burgen und Weinbergen führen reizvolle Radwege entlang der Flüsse Saale und Unstrut. Vier Tourenvorschläge für den Herbst 2023 in der Region Saale-Unstrut stellen wir heute vor.

Aussichtsreiche Strecken am Fluss, überwiegend flache Wege und ländliche Ruhe: Das bieten die vier Flussradwege durch Saale-Unstrut, die facettenreiche Kulturlandschaft zwischen Leipzig und Jena. Auf zum Teil verkehrsarmen, gut ausgebauten Wegen folgen sie den Flüssen Saale, Unstrut, Weiße Elster und Ilm. Dome, Burgen, Schlösser und Museen laden Kulturinteressierte zum Verweilen ein. Im Herbst lassen sich die Touren zudem mit Orgelkonzerten, Winzer- und Musikfesten verbinden. Eine schöne Überraschung für Radwanderer in der Region ist die kostenlose Fahrradmitnahme in den Regionalzügen in Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Dome, Burgen und Natur: Zweitagestour auf dem Saaleradweg

Weißenfels am Saaleradweg - Dome, Burgen und Natur: Zweitagestour auf dem Saaleradweg

Der beliebteste der vier Flussradwege in Saale-Unstrut ist der Saaleradweg, der auf über 400 Kilometern vom bayerischen Fichtelgebirge bis zum Biosphärenreservat Mittelelbe führt. Auf den Etappen sieben und acht folgt eine 90 Kilometer lange Zweitagestour, die sehenswerte kulturelle Höhepunkte in Saale-Unstrut mit dem landschaftlich abwechslungsreichen Naturpark Unteres Saaletal verbindet.

Startpunkt des ersten, 40 Kilometer langen Abschnitts der siebten Etappe ist die Domstadt Naumburg in Sachsen-Anhalt. Ein Besuch des Naumburger Doms, der zum UNESCO-Welterbe gehört, ist ein Muss. Danach geht es gemütlich am Ufer der Saale entlang in Richtung Merseburg. Schon von weitem grüßt das Schloss Goseck, das über einen Abstecher erreicht wird. In der Residenzstadt Weißenfels lohnen sich Zwischenstopps im Barockschloss Neu-Augustusburg und im Heinrich-Schütz-Haus. Tagesziel ist die Saalestadt Merseburg. Im 1000 Jahre alten Kaiserdom begeben sich Interessierte in der aktuellen Sonderausstellung auf die Spuren Ottos des Großen.

Natur pur bietet der nächste Tag. Der Saaleradweg führt zunächst durch eine reizvolle Auenlandschaft. Ab Halle durchqueren die Radler bald den Naturpark Unteres Saaletal mit spektakulären Kulissen wie den Brachwitzer Alpen, dem Saaledurchbruch bei Rothenburg oder märchenhaften Auenwäldern. Nach 50 Kilometern ist das Ziel in Könnern erreicht.

Veranstaltungstipps am Saaleradweg

Anlässlich der Merseburger Orgeltage vom 9. bis 17. September 2023 erklingt die weltberühmte Ladegast-Orgel zu Mittags- und Abendkonzerten im Merseburger Kaiserdom. Vom 6. bis 15. Oktober 2023 findet in Weißenfels gemeinsam mit anderen Städten das Heinrich-Schütz-Musikfest statt.

Kloster, Himmelsscheibe und Wein: Tagestour auf dem Unstrutradweg

Unterwegs auf dem Unstrutradweg bei Freyburg - Kloster, Himmelsscheibe und Wein: Tagestour auf dem Unstrutradweg

Kultur- und Naturgenuss: Das bietet auch der kleinere Unstrutradweg. Auf rund 190 Kilometern führt er von der Quelle im thüringischen Eichsfeld bis zur Mündung in die Saale bei Naumburg. Unterwegs machen 22 interessante Lauschpunkte mit den landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten vertraut. Über die Lauschtour-App geben verschiedene Kenner der Region spannende Einblicke.

Eine 36 Kilometer lange Tagestour führt entlang der Unstrut von Memleben nach Freyburg. Vor dem Start lohnt sich ein Besuch im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben. Noch bis Ende Oktober ist hier die Ausstellung „Des Kaisers Herz“ zu sehen, die über die neuesten archäologischen Forschungen informiert. Entlang der Buntsandsteinfelsen führt der Unstrutradweg weiter nach Nebra, wo in der Arche Nebra die wiedereröffnete Ausstellung in die Welt der faszinierenden Himmelsscheibe entführt. Vorbei an romantischen Weinbergen und kleinen Weinberghäuschen führt der Weg in die Weinstadt Freyburg.

Veranstaltungstipps am Unstrutradweg

Vom 8. bis 10. September 2023 feiert Freyburg sein traditionelles Winzerfest. Schloss Neuenburg, ebenfalls in Freyburg, lädt am 23. September 2023 zur Führung „Sagenhaft musiziert“ und am 27. und 28. Oktober 2023 zur Führung „Schattentappen“ ein.

Flusslandschaft des Jahres: Tagestour auf dem Elsterradweg

Der Elsterradweg folgt dem Flusslauf der Weißen Elster unter anderem durch Thüringen und Sachsen-Anhalt. - Flusslandschaft des Jahres: Tagestour auf dem Elsterradweg

Die Flusslandschaft des Jahres 2023 erleben Radfahrer auf dem 240 Kilometer langen Elsterradweg. Er führt von der Quelle der Weißen Elster im tschechischen Aš (Asch) bis zur Mündung in die Saale in Halle. Dabei durchquert der Fluss mehrere Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, in denen seltene Tierarten leben.

Ein besonders abwechslungsreiches Raderlebnis bietet der 23 Kilometer lange Abschnitt zwischen Bad Köstritz und Zeitz. Von der Geburtsstadt des Komponisten Heinrich Schütz, dessen Geburtshaus ein sehenswertes Museum beherbergt, geht es zunächst entlang der gemächlich dahinfließenden Weißen Elster mit einem Abstecher zur Haynsburg, die einen fantastischen Blick über das Elstertal bietet. Kurz vor Zeitz wird die Weiße Elster zur Wildwasserstrecke. Mit etwas Glück können Radfahrer den Zeitzer Kanuten beim Slalom zuschauen. In der Stadt selbst laden das Schloss Moritzburg mit Kinderwagenmuseum, der Schlosspark und der Dom St. Peter und Paul zum Besuch ein.

Veranstaltungstipps am Elsterradweg

Vom 1. bis 3. September 2023 findet in Bad Köstritz das Dahlienfest statt. Zum Heinrich-Schütz-Musikfest vom 6. bis 15. Oktober 2023 erklingt in Bad Köstritz und Zeitz alte Musik.

Sole und Wein: Tagestour auf dem Ilmtal-Radweg

Weintor Bad Sulza am Ilmtal-Radweg - Sole und Wein: Tagestour auf dem Ilmtal-Radweg

Von den Bergen des Thüringer Waldes bis zu den Weinbergen in Saale-Unstrut verläuft der Ilmtal-Radweg auf 123 Kilometern von Allzunah am Rennsteig bis nach Großheringen, wo der Fluss in die Saale mündet. In fünf Etappen führt er durch das ländliche Thüringen und in die Klassikerstadt Weimar mit ihren drei Welterbestätten.

Ein reizvolles Stück ist die letzte Etappe, von Eberstedt nach Großheringen, die mit nur zehn Kilometern genügend Zeit für Genussmomente lässt. Von Eberstedt geht es bergab in die Kur- und Weinstadt Bad Sulza. Am Kurpark lohnt ein Zwischenstopp in der modernen Tourist-Information, die neben einem Weinprobe-Automaten auch außergewöhnliche Sole-Produkte wie Sole-Bonbons bereithält. Dem Flusslauf folgend, erreichen Radfahrer kurz darauf die Toskana Therme. Sie lädt zum entspannten Baden zu Unterwassermusik in Thermalsolewasser ein. Wohltuend sind auch die Spaziergänge an salzhaltiger Luft im Gradierwerk Louise.

Über einen vier Kilometer langen Abstecher ist Auerstedt erreicht. Hier erinnern Gedenktafeln und „Napoleonslinden“ an die folgenschwere Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt zwischen Preußen und Franzosen. Wieder zurück auf dem Ilmtal-Radweg führt die Tour an der Ilm entlang zum Weingut Zahn in Großheringen, das mit regionaler Küche und hauseigenen Weinen zur Einkehr willkommen heißt.

Veranstaltungstipps am Ilmtal-Radweg

Das Weingut Zahn feiert vom 1. bis 2. September 2023 Weinfest, das Thüringer Weingut Bad Sulza begrüßt vom 23. bis 24. September 2023 zum Federweißerfest. Im Kurpark können Besucher am 3., 10. und 24. September 2023 Kurkonzerten lauschen.

Radfahren ist in Sachsen-Anhalt flächendeckend möglich, denn neben einigen bekannten überregionalen Routen wie dem Europa- oder dem Elberadweg bietet das Land auch eine Vielzahl kleinerer Rund- und Radwege, auf denen man Kultur und romantische Ecken entdecken kann. 18 überregionale Radfernwege und fast 50 regionale Routen bilden ein Radwegenetz von über 5.000 Kilometern entlang der schönsten Flecken des Landes.

Quelle: Saale-Unstrut Tourismus GmbH c/o THIEL Public Relations e. K.

Radlerinnen in Kelheim auf der Niederbayerntour / Foto: © Tourismusverband Ostbayern, Gerhard Illig
21.09.2023

Niederbayerntour - die perfekte Tour für den goldenen Herbst

Die Stadt-Land-Fluss-Radroute par excellence quer durch Niederbayern und dem Bayerischen Golf- und Thermenland im goldenen Herbst 2023.
mehr erfahren
Zum dritten Mal fand der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen statt. / Foto: © Gudio Köninger
19.09.2023

Donautal-Radelspaß lockte 2023 mehr als 10.000 Radfans nach Ziemetshausen

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2011 und 2013 fand am vergangenen Wochenende, 16. und 17. September 2023, zum dritten Mal der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen im Schwäbischen Donautal statt.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Radelgruppe unterwegs beim Donautal-Radelspaß / Foto: © Donautal-Aktiv e.V.
29.08.2023

Gemeinsam radeln, rätseln und gewinnen beim Donautal-Radelspaß 2023

Gruppenwettbewerb und energie schwaben-Naturrallye beim Donautal-Radelspaß 2023 am 16. und 17. September auf den Strecken Donautal-L und/oder Donautal-M .
mehr erfahren
Stoneman Taurista / Foto: © Stratmann
28.08.2023

Stoneman 2023 Saisonfinale in Radstadt

Das Saisonfinale des Stoneman Taurista findet von 21. bis 24. September 2023 in Radstadt statt und alle offiziellen Starter erhalten hier ein kleines Dankeschön.
mehr erfahren
Der Herbst 2023 ist die richtige Zeit für eine Wanderung durch Franken / Foto: © Pexels auf Pixabay
21.08.2023

Aktivurlaub in Franken: Radfahren und Wandern im goldenen September 2023

Der Herbst 2023 ist die richtige Zeit, um sich bei einer Radtour oder Wanderung, sich von der Vielfalt und Schönheit Frankens begeistern zu lassen.
mehr erfahren
Wandern im Kärntner Hochsommer / Foto: © Franz Gerdl, Kärtnen Werbung
14.08.2023

Jede Menge Badespaß und Naturerlebnisse in Kärnten erleben

Auf nach Kärnten in den Hochsommer Eingerahmt von sanften Bergen und majestätischen Gipfeln locken malerische Badeseen und unvergessliche Naturschönheiten.
mehr erfahren
Weinberge bei Perl im Nordwesten des Saarlandes / Foto: © Eike Dubois
03.08.2023

Neue Radpauschale Saarland: Wein und Rad an Saar und Mosel

Die Geschichte des Saarlands ist eine ganz besondere, denn durch die Grenznähe wurde diese schöne Ecke Deutschlands immer wieder zum Spielball der Nationalitäten.
mehr erfahren
Unterwegs auf dem Ennsradweg / Foto: © Off The Path
31.07.2023

Der Ennsradweg - unterwegs auf einem der schönsten Radwege Österreichs

Der Ennsradweg ist einer der beliebtesten und landschaftlich reizvollsten Radwege Österreichs und führt von der Ennsquelle am Fuße der Niederen Tauern bis zur Mündung in die Donau in Enns in Oberösterreich.
mehr erfahren