Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024

Blick auf Burg Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz - Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024

Mit den Highlights des Jahres 2024 in Franken haben Gäste die Wahl zwischen aktiven Touren durch malerische Naturlandschaften, Wellness und Entspannung in Thermen, kulinarischen Genüssen und kulturellen Höhepunkten bei unvergesslichen Jubiläen, Ausstellungen und Festen.

Orientierung in der Vielfalt bieten die Ferienstraßen, die quer durch Franken führen. Im kommenden Jahr lohnt es sich besonders, die Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth zu erkunden, denn 2024 wird sie 70 Jahre alt. Passend dazu liegen rund 70 Burgen, Schlösser und prachtvolle Residenzen an ihrer Strecke.

Festliches Spektakel für Geschichtsinteressierte

Erste Station der Burgenstraße in Franken ist Rothenburg ob der Tauber, wo 2024 ein Jubiläum Anlass für eine Vielzahl historischer Festlichkeiten ist: Zum 750. Mal jährt sich die Bestätigung des Rothenburger Reichsstadtprivilegs, das die Stadt nur dem Kaiser unterwarf und ihr viele wirtschaftliche Vorteile brachte. Wer in diese Zeit eintauchen möchte, feiert einfach mit: zum Beispiel bei den Pfingstfestspielen „Der Meistertrunk“ (17. bis 20. Mai 2024) oder bei den Reichsstadt-Festtagen (6. bis 8. September 2024).

Reichsstadt-Festtage in Rothenburg o.d.T.

Zeitreise vor historischem Gemäuer

Zurück in längst vergangene Zeiten kann man auch auf der Veste Coburg. Einst bot das geschichtsträchtige Bauwerk Martin Luther Schutz und Zuflucht, heute ist es eine stimmungsvolle Kulisse für zauberhafte Veranstaltungen: Am Wochenende des 20. und 21. Juli 2024 wird die Veste bei der „Living History“-Veranstaltung „Zeitreise“ zum Treffpunkt zahlreicher historischer Akteure. Zu Gast sind Handwerker:innen, Ritter und Landsknechte, die bei Vorführungen mit Kanonen, Feuerwerk sowie militärischen Übungen alte Zeiten zum Leben erwecken.

Kaiserjubiläum in Bamberg

Besonders geschichtsträchtig ist Bamberg, dessen gesamte Altstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Den Grundstein für die außergewöhnliche Entwicklung legte Kaiser Heinrich II.: Er gründete das Bistum Bamberg, stiftete mit dem Kaiserdom eines der Wahrzeichen der Stadt und beschenkte sie mit großen Kunstschätzen. Seinen 1000. Todestag nimmt Bamberg zum Anlass, ihm und seinem Wirken nachzuspüren: mit einer Sonderausstellung rund um die kaiserlichen Kunstschätze und das Leben am Kaiserhof, mit dem Heinrichsfest (11. bis 14. Juli 2024) sowie mit Kunstaktionen und Konzerten.

Aus der Zeit Heinrichs stammt auch die Katharinenkapelle. Sie ist Spielstätte des Theaters der Schatten, das seit 20 Jahren mit Spiegelungen, Silhouetten, Lichtbrechungen und Soundeinspielungen die Stadtgeschichte lebendig werden lässt.

Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Ein Blick hinter die Welterbe-Kulissen

Von einem Welterbe zum nächsten ist es in Franken nicht weit: Neben Bamberg zählen auch die Würzburger Residenz, der Obergermanisch-Raetische Limes und Bad Kissingen als Teil der „Großen Kurstädte Europas“ zu den ausgezeichneten Kulturschätzen. Fünftes fränkisches UNESCO-Welterbe ist das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth als Denkmal barocker Festkultur. Dank des neuen Besucherzentrums erlebt das Publikum diese nicht nur im prunkvollen Zuschauerraum, sondern auch hinter den Kulissen: Wer im „Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum“ zu Gast ist, feiert mit bei der markgräflichen Hochzeit oder lüftet die Geheimnisse barocker Spezialeffekte.

Alte Los-Tradition

Eine Besonderheit aus alten Zeiten erleben auch die Gäste der Osingverlosung im Steigerwald. Der Osing ist eine rechtlich ungeteilte landwirtschaftliche Fläche, die von vier Dörfern bewirtschaftet wird: vom Sugenheimer Ortsteil Krautostheim, von Herbolzheim, einem Ortsteil von Markt Nordheim, sowie von Humprechtsau und Rüdisbronn, die beide zu Bad Windsheim gehören. Bereits 1465 erstmals erwähnt, ist der Osing mit 274 Hektar nicht nur der größte Gemeinschaftsbesitz Europas, sondern auch die letzte Marktgenossenschaft Deutschlands. Alle zehn Jahre werden die Felder unter den vier Gemeinden bzw. den „Rechtlern“, also den Höfen, die einen Teil des Osings bewirtschaften dürfen, neu verteilt. Am Tag der Verlosung (20. September 2024) zieht auf jedem Feld des Osings ein Schulkind ein Los mit dem Namen eines Rechtlers. Wer die Veranstaltung am Wochenende vom 20. bis 22. September 2024 besucht, erlebt eine kleine Zeitreise mit Mittelaltermarkt und Festzelt. Im alten Schulhaus in Herbholzheim wurde zudem ein Osingmuseum eingerichtet.

Hohe Kunst und tiefe Gefühle

Auch im Fränkischen Weinland gibt es 2024 eine beeindruckende Tradition: Der Euerbacher Ortsteil Sömmersdorf ist bekannt für seine Passionsspiele, die nur alle paar Jahre aufgeführt werden. Vom 23. Juni bis 18. August 2024 wird das ganze Dorf auf den Beinen sein: Insgesamt 500 der 700 Sömmersdorferinnen und Sömmersdorfer sind direkt oder indirekt am Event beteiligt.

Nur wenige Autominuten entfernt dreht sich vom 28. Juni bis 15. September 2024 alles um zeitgenössische Kunst in Schweinfurt. Unter dem Motto „Aufgefächert!“ stellt die Triennale in der Kunsthalle Schweinfurt neun Künstlerinnen aus Franken in den Mittelpunkt. Durch gegenständliche und abstrakte Malerei, Skulptur, Fotografie, Videokunst und Performance spricht das Ausstellungsprojekt verschiedene Sinne an.

Kunsthalle Schweinfurt

Umweltfreundlich zum Urlaubshighlight

Noch mehr Kulturerlebnisse in Franken finden Interessierte in der Broschüre „Franken - Kulturelle Entdeckungsreise“. Jede fränkische Urlaubslandschaft stellt darin fünf Highlights vor, die sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen lassen: Dank Rufbussen oder Leih-Lastenrädern sowie den guten Verbindungen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) ist man in Franken auch ohne Auto problemlos mobil. Ab Januar 2024 sind noch mehr Ziele erreichbar: Der VGN erweitert sein Verbundgebiet noch einmal deutlich und schafft damit beste Verbindungen in die Urlaubslandschaften Frankenwald, Coburg.Rennsteig und Fichtelgebirge.

Auch die fränkischen Städte Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Fürth, Kulmbach, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Würzburg sind bestens vernetzt. Auf der gemeinsamen Website finden sich zahlreiche Empfehlungen für erlebnisreiche Stadtrundgänge. Ganz neu sind die Tipps für tolle Familienausflüge: Die 15 fränkischen Städte laden zu tierischen Wanderungen, Höhenflügen im Klettergarten oder Erkundungstouren mit Quizfaktor ein.

Schlemmerwochen in Iphofen

Auf Kultur folgt Kulinarik: Feinschmecker freuen sich besonders auf die Iphofener Feinschmeckerwochen (2. und 3. März 2024). Frische Rezepte, mit Kreativität und Leidenschaft zubereitete Gerichte, edle Iphöfer Weine und köstliche Zutaten aus der Region sorgen für Hochgenuss. Die Veranstaltung in Iphofen, die nur alle zwei Jahre stattfindet, steht unter dem Motto "Land - Wein - Küche". Die Gäste probieren sich durch die Genussstationen in der Karl-Knauf-Halle, verkosten edle Tropfen in der Vinothek oder „erschmecken“ die regionale Kulinarik in Gasthäusern und Restaurants, am Sonntag laden die Iphöfer Einzelhändler und -innen zudem zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Auch der Tourismusverband Franken ist vor Ort und informiert die Besuchenden über die Angebote des Urlaubslandes Franken.

Ein Fest für die Bierwürze

Neben dem Wein wird in Franken auch der Hopfen gefeiert. Er gibt nicht nur dem fränkischen Bier seinen Geschmack, sondern macht auch in vielen anderen kulinarischen Variationen eine gute Figur. Eine gute Gelegenheit, sich davon zu überzeugen, bieten die Hopfenwochen im Nürnberger Land vom 8. September bis 6. Oktober 2024. Anlässlich der Aktion servieren Gasthäuser, Brauereien und Direktvermarkter:innen viele Hopfen-Köstlichkeiten. Den Auftakt bildet das Hopfenfest im Fränkischen Hopfenmuseum. Brauereiführungen, thematische Stadtführungen, Hopfenradtouren und -wanderungen sowie Bieraufgüsse in der Fackelmann Therme in Hersbruck runden das Programm ab.

Appetithappen für den Frankenurlaub

Wer noch mehr Anregungen für eine kulinarische Entdeckungsreise sucht, findet sie in den Broschüren „Franken - Land der Genüsse“ und „Franken - Heimat der Biere“. Wie alle Broschüren von FrankenTourismus sind sie auch online als Blätterkatalog erhältlich. Genussvolle Reiseanlässe rund um den Frankenwein bündeln auch Broschüre und Website von "Franken - Wein.Schöner.Land!". Das gleichnamige Qualitätssiegel weist den Weg zu Weingütern, Restaurants, Weinstuben, Weinwanderwegen und vielem mehr.

Schützenswerte Landschaften entdecken

In Frankens Natur wachsen und gedeihen nicht nur die Köstlichkeiten, die später in den regionalen Restaurants und Gasthäusern serviert werden, die weitläufigen Landschaften laden auch zu ausgedehnten Rad- und Wandertouren ein: Hohe Berge, dunkle Moore, grüne Wälder und sonnige Wacholderheiden - vor allem die zehn fränkischen Naturparke, die fast die Hälfte der Fläche des Urlaubslandes ausmachen, sind für aktive Urlauber immer eine Reise wert. Zwei dieser einladenden Landschaften, der Naturpark Haßberge und der Naturpark Frankenhöhe, feiern 2024 Geburtstag: Beide werden 50 Jahre alt, was unter anderem mit Naturparkfesten und Führungen gefeiert wird.

Naturheilwassersee der FrankenTherme Bad Königshofen

Wellness, Wasser, Wohlbefinden

Die ideale Erholung nach einer aktiven Tour ist ein Wellnessaufenthalt in einem der Heilbäder und Kurorte des Gesundheitsparks Franken. Dort stehen 2024 gleich zwei Jubiläen im Kalender: Vor 300 Jahren wurde in Bad Bocklet die Balthasar-Neumann-Quelle entdeckt, mit der die Geschichte des bayerischen Staatsbades in der Rhön begann. Mit Eisen, Calcium und wertvollen Mineralien gibt ihr Wasser neue Kraft, entgiftet den Organismus und stärkt das Immunsystem. Es wird vor allem bei Trinkkuren, Kneippkuren und Bädern eingesetzt und steht natürlich auch im Jubiläumsjahr im Mittelpunkt: Geplant sind unter anderem Quellentage (Ende April 2024) und Heilwasserverkostungen.

In Bad Königshofen war es die sulfathaltige Urbani-Heilquelle, der die Stadt in den Haßbergen 1974 das Prädikat Heilbad verdankt. Den Jahrestag der Prädikatisierung feiert Bad Königshofen jedes Jahr mit seinem Bürgerfest (13. bis 15. Juli 2024). Zum 50. Geburtstag des Bades kommen zu den traditionellen Programmpunkten weitere Highlights hinzu - darunter ein Konzert mit den "Dorfrockern". Sie spielen im Kurpark neben der neuen Trinkkur- und Wandelhalle (Eröffnung Mai 2024).

26 neue Perspektiven

Ob Heilbäder und Kurorte, Naturparks oder Städte - Franken blickt in die Zukunft und schafft nachhaltige Urlaubsangebote. Auf der Website von FrankenTourismus, auf Youtube sowie auf vielen weiteren Kanälen geben insgesamt 26 Videos unter dem Motto „Perspektivwechsel - Nachhaltiger Urlaub in Franken“ Inspirationen für einen bewussten, naturnahen Urlaub. Die kurzen Clips entführen auf eine stimmungsvolle Reise durch alle 16 fränkischen Urlaubslandschaften. Sie inspirieren zu umweltverträglichen Erlebnissen, zum Beispiel beim Familienurlaub, Radfahren oder Wandern.

Urlaubsmagazin "Freu' Dich auf Franken

Noch mehr Tipps gibt das aktuelle Urlaubsmagazin „Freu’ Dich auf Franken“, das auf über 150 Seiten die Highlights des Jahres 2024 und die schönsten fränkischen Reiseanlässe vorstellt. Dank der Reportagereihe „Hausbesuch - Menschen in Franken“ kommen die Leserinnen und Leser insgesamt 16 Menschen ganz nah, die jeweils auf besondere Weise für eine der fränkischen Urlaubslandschaften stehen - vom Kräuterfräulein über den Burgherrn bis hin zum Chef des zweitältesten Travestietheaters Deutschlands. Interessierte können das Magazin ab Anfang Januar 2024 kostenlos über FrankenTourismus bestellen oder als Blätterkatalog online lesen.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren